FAQ

Antworten zu häufig gestellten Fragen zum Lehrstellenregister LSR - für Kantone, Unternehmen und IT-Partner

LENA - Lehrstellennachweis

Welche Informationen werden im Lehrstellennachweis auf berufsberatung.ch angezeigt?

  • Anzahl offener Lehrstellen, Sprache und Lehrbeginn
  • Adresse des Ausbildungsorts gemäss Bildungsbewilligung
  • Angaben zum Bewerbungskontakt 
  • Lehrbetriebsnummer (LBX-Code)

Für weitere Informationen siehe auch Informationen für Unternehmen

An wen muss ich mich wenden, wenn Inhalte nicht stimmen?

Angaben zu offenen Lehrstellen und zum Bewerbungskontakt können Unternehmen mit Zugang zum Lehrstellenregister selbständig im Lehrstellenregister LSR verwalten. 

Bei falschen Angaben zu den Lehrstellen (u.a. Firmenbezeichnung, Lehrort, Adresse) bitten wir Sie, die Kontaktperson des zuständigen Kantons gemäss Kontaktliste anzufragen.

Für technische Fragen zum Lehrstellenregister LSR können Sie das Datenmanagement SDBB kontaktieren.

Welche Adresse wird unter dem Link 'Karte' veröffentlicht?

Im externen Kartendienst Google Maps wird die Adresse des Lehrorts gemäss Bildungsbewilligung angezeigt.

Woher stammen die Informationen zur Berufsbezeichnung?

LSR bezieht die Berufsbezeichnungen aus dem vom SDBB verwalteten Profession Service. Weitere Informationen zum Profession Service sind der Serviceseite zu entnehmen.

LSR (Lehrstellenregister)

Ich möchte eine offene Lehrstelle auf LSR ausschreiben, was muss ich tun? 

Voraussetzung zum selbständigen Ausschreiben einer Lehrstelle ist ein Unternehmens-Zugang zum Lehrstellenregister LSR.

Sind die Voraussetzungen erfüllt, loggen Sie sich auf LSR ein und suchen Sie die betroffene Lehrstellenausschreibung. Im Abschnitt 'Plätze & Status' können Sie die offenen Plätze eintragen und bestätigen. Unter 'Zugewiesene Plätze' werden die bereits vergebenen Lehrstellen aufgeführt.

Kann ich Lehrstellen ausschreiben, für die keine Bildungsbewilligung besteht?

Nein, eine gültige Bildungsbewilligung ist Voraussetzung um Lehrstellen auszuschreiben. Fehlt eine Bildungsbewilligung (Lehrort oder Beruf nicht vorhanden), bitten wir Sie die Kontaktperson des zuständigen Kantons gemäss Kontaktliste anzufragen. 

Ich finde die Lehrstelle einer Filiale nicht in LSR, was muss ich tun? 

Falls eine Bildungsbewilligung vorliegt, kontaktieren Sie bitte das Datenmanagement SDBB. Möglicherweise wird der entsprechende Datensatz vom Kanton bereits korrekt an LSR geliefert, ist aber für Ihr Unternehmen noch nicht für die zentrale Verwaltung freigegeben.

Fehlt die Bildungsbewilligung, bitten wir Sie die Kontaktperson des zuständigen Kantons gemäss Kontaktliste anzufragen.

Welche anderen Plattformen beziehen die Daten aus LSR?

Nationale Lehrstellenportale (u.a. berufsberatung.ch), regionale Lehrstellenbörsen, Lehrstellenbörsen von OdAs, Apps (u.a. BIZ-App) und weitere.

Angaben zum Lehrort (Bezeichnung, E-Mail, Telefon-Nr.) sind falsch? Kann ich die selbst anpassen? 

Die Informationen sind Teil der Bildungsbewilligung und können nur über die Kantone angepasst werden. Wir bitten Sie die Kontaktperson des zuständigen Kantons gemäss Kontaktliste anzufragen.

Bitte beachten: Die Kontaktangaben für die Lehrstellenausschreibungen (sog. Bewerbungskontakte) können Sie selbst in LSR verwalten (direkt auf der Lehrstellenausschreibung > Bewerbungskontakt auswählen/bearbeiten).

Welches sind die allgemeingültigen Fristen/Stichtage in LSR?

  • Mitte Januar: Jahresumstellung in LSR und Möglichkeit Lieferung kantonaler Daten für das Folgejahr
  • Ab 01. August: Publikation der Lehrstellenausschreibungen auf berufsberatung.ch und anderen Portalen für das Folgejahr
  • 31. Oktober: Publikationsende der Lehrstellenausschreibungen des laufenden Jahres

Welches sind die Definitionen von in LSR gebräuchlichen Fachbegriffen/Feldern?


Allgemeine Begriffe

BegriffBeschreibung
UnternehmenName des Lehrbetriebs, der Lernende ausbildet (z.B. SDBB)
LehrortPhysischer Ort, an dem die Ausbildung stattfindet (z.B. eine Filiale des Unternehmens)
LehrberufEidgenössisch anerkannter Lehrberuf (EFZ oder EBA) gemäss SBFI (z.B. Kaufmann/-frau EFZ)
Betriebliche BildungKombination von Unternehmen, Lehrort und Lehrberuf gemäss Bildungsbewilligung (z.B. Migros Wankdorf, Kaufmann/-frau EFZ)
LehrstellenausschreibungAusschreibung von Lehrstellen auf betrieblicher Bildung für ein bestimmtes Jahr (z.B. Migros Wankdorf, Kaufmann/-frau EFZ, 2025)

Kontakte

BegriffBeschreibung
AdministrativkontaktKontakt des Lehrbetriebs für Anfragen seitens der Fachstelle Datenmanagement SDBB
BewerbungskontaktKontakt des Lehrbetriebs für Anfragen seitens der Lernenden und Interessierten betr. Lehrstellen
DefaultkontaktStandard-Bewerbungskontakt der bei neuen Lehrstellenausschreibungen verwendet werden soll
Beschreibung KontaktDeskriptives Feld, welches nicht publiziert wird
Alternativer SchnupperlehrkontaktKontakt des Lehrbetriebs für Anfragen betreffend Schnupperlehren, übersteuert die Kontaktadresse des Lehrorts gemäss Bildungsbewilligung
Vorlehrkontakt (inaktiv)Kontakt des Lehrbetriebs für Anfragen betreffend Vorlehren (Funktion inaktiv)

Lehrstellenausschreibungen

BegriffBeschreibung
Freie PlätzeAnzahl freier Lehrstellen im Ausschreibungsjahr
Zugewiesene PlätzeAnzahl vergebener Lehrstellen im Ausschreibungsjahr
Angebot für OrientierungsschnupperlehrenOption, ob Lehrbetrieb im Lehrfirmenverzeichnis (ugs. Schnupperverzeichnis) aufgeführt werden darf
Datum aktualisierenStatus-Angabe, die auch im Lehrstellennachweis angezeigt wird (z.B. Aktualisiert: 18.01.2023)

Welches sind die Unterschiede zwischen einer Bildungsbewilligung, betrieblichen Bildung und der Lehrstellenausschreibung?

Bildungsbewilligung
  • Ermächtigt ein Unternehmen, Lernende in einem bestimmten Beruf auszubilden
  • Wird vom Kanton ausgestellt
Betriebliche Bildung
  • Auflistung der bestehenden Bildungsbewilligungen eines Unternehmens in LSR
  • Kombination von Unternehmen, Lehrort und Lehrberuf gemäss Bildungsbewilligung (z.B. SDBB, Bern, Kaufmann/-frau EFZ)
  • Voraussetzung zum Ausschreiben von Lehrstellen
Lehrstellenausschreibung
  • Ausschreibung von Lehrstellen für einen bestimmten Lehrbeginn (z.B. Kaufmann/-frau EFZ für 2025)

Weitere Ausführungen finden Sie in der  Kurzanleitung und dem Benutzerhandbuch.

Weshalb erscheinen so viele unterschiedliche Bewerbungskontakte in LSR?

Beim Import einer neuen kantonalen Bildungsbewilligung in LSR wird ein Bewerbungskontakt (für Interessierte einer Lehrstelle) angelegt. Für grössere Unternehmen können hunderte Bildungsbewilligungen vorliegen, entsprechend zahlreich sind daher die angelegten Bewerbungskontakte. Die Bewerbungskontakte können in LSR bereinigt resp. zusammengelegt werden (siehe in LSR: Bewerbungskontakte > Duplikate suchen und zusammenführen).

Wie lassen sich Bewerbungskontakte am einfachsten verwalten?

Unter der Annahme, dass es einen zentralen Bewerbungskontakt (oder wenige Anlaufstellen, z.B. nach Sprache/Region/Gesellschaft) gibt und dass die Bewerbungskontakte noch nicht bereinigt wurden:

  • In LSR unter 'Bewerbungskontakte > Duplikate suchen und zusammenführen', die betroffenen Lehrstellen markieren und zusammenführen.
  • In der erscheinenden Bewerbungskontakt-Maske den gewünschten neuen Kontakt (z.B. nach Sprache/Region/Gesellschaft) anlegen.
  • Zukünftige Lehrstellenausschreibungen: In zukünftigen Lehrstellenausschreibungen den neu angelegten Bewerbungskontakt auswählen.
  • Unerwünschte Bewerbungskontakte können unter (Bewerbungskontakte > Bewerbungskontakte) gelöscht werden. 

Tipp: Alle Lehrstellenausschreibungen inkl. Bewerbungskontakte können nach Excel exportiert werden (Lehrstellenausschreibungen > Alle Lehrstellen exportieren). In der Excel-Datei sind alle Lehrstellenausschreibungen und die jeweils zugeordneten Bewerbungskontakte ersichtlich (Spalten I bis X).

Die Verwaltung und Zuteilung von Bewerbungskontakten auf Lehrstellenausschreibungen wird in einem zukünftigen Release von LSR möglicherweise vereinfacht und optimiert (Einführung frühestens 2024).

'Unternehmen verwalten' - wofür wird diese Funktion benötigt?

Diese Funktion wird nur für SDBB-interne Zwecke verwendet. Unter Administrativ-Kontakt ist die zentrale Kontaktperson des Unternehmens eingetragen, welche über Neuerungen in LSR informiert wird.

 

LEFI (Lehrfirmenverzeichnis, Schnupperlehren)

Welche Informationen werden im Lehrfirmenverzeichnis (Schnupperlehren) auf berufsberatung.ch angezeigt?

Im Lehrfirmenverzeichnis erscheinen die Adresse und die Kontaktangaben des Lehrbetriebs (einschliesslich E-Mail-Adresse, URL und Telefonnummer) gemäss kantonaler Bildungsbewilligung. Seit Q3 2025 besteht für LSR-Nutzer die Möglichkeit, die Kontaktangaben aus der kantonalen Bildungsbewilligung zu übersteuern (siehe Feld ‘alternativer Schnupperkontakt’).

Woher stammen die Informationen im Lehrfirmenverzeichnis?

Die Informationen im Lehrfirmenverzeichnis stammen aus der kantonalen Bildungsbewilligung. Seit Q3 2025 besteht für LSR-Nutzer die Möglichkeit, die Kontaktangaben aus der kantonalen Bildungsbewilligung zu übersteuern (siehe Feld ‘alternativer Schnupperkontakt’).

Kann ich die Informationen (E-Mail, URL) des Lehrfirmenverzeichnis anpassen lassen?

Seit Q3 2025 besteht für LSR-Nutzer die Möglichkeit, die Kontaktangaben aus der kantonalen Bildungsbewilligung zu übersteuern (siehe Feld ‘alternativer Schnupperkontakt’).

Unser Betrieb soll nicht im Lehrfirmenverzeichnis erscheinen, was muss ich tun?

  • Unternehmen mit direktem Zugang zum Lehrstellenregister LSR:
    • Angebot für Orientierungsschnupperlehren → Option 'keine Schnupperlehre(n)' auswählen
  • Unternehmen ohne direkten Zugang zum Lehrstellenregister LSR:

Bitte beachten: Diese Einstellung hat keine Auswirkungen auf die Lehrstellenausschreibungen (d.h. auch wenn keine Schnupperlehre(n) publiziert werden, können offene Lehrstellen aufgeschaltet werden).

Unser Lehrbetrieb soll, erscheint aber nicht im Lehrfirmenverzeichnis. Weshalb?

  • Unternehmen mit direktem Zugang zum Lehrstellenregister LSR:
    • Angebot für Orientierungsschnupperlehren → Option 'Schnupperlehre mit Publikation' auswählen
  • Unternehmen ohne direkten Zugang zum Lehrstellenregister LSR:

Kantonale Systeme (Escada, Kompass)

Wie erfasse ich einen Lehrort mit einer ausserkantonalen Kontaktadresse?

Escada

  • Die an das LSR gelieferte Lehrortsadresse entspricht der Adresse beim Lehrbetrieb Register Allgemein, hier muss zwingend eine PLZ erfasst werden, die zum liefernden Kanton gehört.
  • Falls die tatsächliche Kontaktadresse nicht im eigenen Kanton liegt, kann diese z. B. im Register Korrespondenz als abweichende Korrespondenzadresse erfasst werden oder im Register Hauptfirma falls es sich um die Hauptfirma/Zentrale handelt.

Kompass

  • Der Lehrort der Organisation muss zwingend im entsprechenden Kanton liegen, damit die Lehrstellenausschreibung für den gewünschten Lehrort / Kanton angezeigt wird. Andernfalls kann der entsprechende Datensatz nicht in das Lehrstellenregister LSR importiert werden. 
  • Bei der Kontakt-, Rechnungs- oder Lena-Adresse kann jedoch auch eine ausserkantonale Kontaktadresse angegeben werden.
Top