VODEX

Projekt für eine Nachfolgelösung zu DBLAP2

Über die zukünftige Lösung sollen Kantone, Lehrbetriebe, Prüfungsorganisationen und üK-Organisationen die Stammdaten der Lernenden der EFZ- und EBA-Berufe des Detailhandels und des KVs beziehen können. Über die Lösung sollen zudem die betrieblichen und überbetrieblichen Erfahrungs- und Prüfungsnoten der Lernenden erfasst, verwaltet und mit den berechtigten Akteuren ausgetauscht werden können.

Vorgesehene Grundfunktionen

  • Bereitstellung der Stammdaten von Lernenden und Berufsbildnern
  • Erfassung und Austausch von betrieblichen und überbetrieblichen Noten der Lernenden
  • Zuweisung der Lernenden zu OdA, üK-Organisationen, Prüfungskantonen und Prüfungskommissionen
  • Unterstützung verschiedener Rollen für unterschiedliche Anwendungsfunktionen
  • Möglichkeit zur Verwaltung von Berechtigungen für interkantonale Unternehmen mit mehreren Filialen/Standorten
  • Monitoring, Benachrichtigungen und Mahnwesen, Reporting und Statistiken

Darüber hinaus soll die Lösung folgende unterstützende Funktionen anbieten:

  • Benutzersupport (Webseite und Hotline) zur Behebung von Anwendungs- und/oder Betriebsproblemen
  • Kommunikation und Koordination zwischen Kantonen und OdA

Rahmenbedingungen

Folgende Rahmenbedingungen werden im Rahmen des Projekts berücksichtigt: 

  • Fokus auf die Bedürfnisse der kantonalen Berufsbildungsämter
  • Anbindung bzw. Einbezug von bestehenden Services und Register (bspw. Profession Service und Register Berufsfachschulen)
  • Volle Kompatibilität mit eCH / HAKA / sedex
  • Datenschutzkonforme Lösung (Einhaltung nDSG bzw. DSGVO)

Akteure & Prozesse

VODEX baut auf den bestehenden Prozessen auf und sieht derzeit keine grundlegenden Änderungen der heutigen Zuständigkeiten und der Datenhoheit vor:

  • Kantone senden Stammdaten (u.a. Lehrverträge und Berechtigungen) und beziehen Noten, die sie für die Ausstellung von EBA und EFZ benötigen.
  • Lernorte (Lehrbetriebe, Prüfungs- und ÜK-Organisationen) beziehen Stammdaten (u.a. für Kurs- und Prüfungsorganisation) und senden Noten der Lernenden. Die Lernorte können dazu auch Drittapplikationen einsetzen.
  • Das SDBB ist für Administration und Betrieb der Dienstleistung verantwortlich.

Gegenüber der heutigen Anwendung DBLAP2 werden folgende Neuerungen integriert:

  • Aktuelle und standardisierte Grunddaten werden aus bestehenden Registern (u.a. Register Berufsfachschulen, Profession Service etc.) bezogen. Den Lernorten stehen dadurch Stammdaten für die Schul- und Kursorganisation zur Verfügung.
  • Identifikation der Akteure, wenn möglich durch externe Dienste (z.B. edulog)
  • Die Datensicherheit soll durch Mehrfaktor-Authentifizierung und andere technische Massnahmen erhöht werden.
  • Erhöhung des Datenschutzes durch Anwendung der Prinzipien gemäss den neuesten Datenschutzgesetzen (Privacy by Design bzw. by Default, Datensparsamkeit, Umsetzung von Löschkonzepten etc.).

Planung

  • Finanzierung und Initialisierung: Die Finanzierung des Projekts wurde durch die EDK-Plenarversammlung im Oktober 2023 freigegeben. Die Projektinitialisierungsphase wurde im Herbst 2024 abgeschlossen.
  • Konzeptphase: Das Vorhaben befindet sich aktuell in der Konzeptphase, die im Laufe des Jahres 2026 abgeschlossen sein sollte. Derzeit läuft auf simap.ch die Ausschreibung zur Identifikation eines geeigneten Umsetzungspartners.
  • Geplante Systemablösung: Die technische Ablösung der bestehenden Applikation DBLAP2 ist nach gegenwärtigem Planungsstand frühestens für 2027 vorgesehen.
Top