Projekt RIO
RIO ist eine Abkürzung und steht für den französischen Ausdruck «Renouvellement global des Informations en ligne pour l'Orientation», zu Deutsch «Gesamterneuerung der Online-Informationen für die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung». Zentraler Schwerpunkt des Projekts ist die Erneuerung des Portals berufsberatung.ch.
Aktueller Stand
- Im März 2025 wurde die Initialisierungsphase von RIO abgeschlossen und der Durchführungsauftrag für die Umsetzung erteilt.
- Im Mai 2025 startete die Software-Entwicklung nach der Methode Scrum. Die ersten Arbeiten umfassen den Transfer der Berufsbeschreibungen ins neue Content-Management-System Drupal. Parallel dazu wurden Entscheidungen betreffend Design getroffen.
- August 2025: Die zwei grössten Themenbereiche sind im CMS bereit (siehe Interview).
- Oktober 2025: In zwei Screencasts (siehe unten) zeigen wir erstmals die fertigen Designs für die Darstellung von Berufen und Branchen. Diese Designs werden nun – wie auch diejenigen für die Darstellung von Studienrichtungen sowie Aus- und Weiterbildungen – vom Entwicklungsteam in Webseiten umgesetzt.
- Die Aufschaltung des neuen Portals berufsberatung.ch ist für Sommer 2026 geplant. Es wird danach kontinuierlich weiterentwickelt.
Design: Entwürfe
In Zusammenarbeit mit der Digitalagentur Unic werden die Farben, Formen und Schriften des neuen Portals berufsberatung.ch bis ins letzte Detail festgelegt. Verwendet wird eine frische, moderne Farbwelt mit Cyan, Lime und Türkis, ohne auf den Wiedererkennungseffekt der Marke «berufsberatung.ch» zu verzichten. Daher kommen auch Dunkelblau und Weiss weiterhin zum Einsatz. Ausserdem nimmt das Layout die schräge Linie aus dem Logo auf.
Screencast eines Berufs anschauen:
Screencast einer Branche anschauen:
Selbsterkundungs-Tools: Evaluation
Im Juni 2025 lancierten wir im Expert/innen-Forum eine Umfrage zu den Selbsterkundungs-Tools von berufsberatung.ch. Uns interessierte einerseits, wie die bestehenden Tools eingeschätzt werden, und andererseits, ob und in welcher Form Weiterentwicklungen gewünscht sind. Bis August 2025 nahmen 25 Mitglieder des Forums an der Umfrage teil (15 in Deutsch und 10 in Französisch). Bei den folgenden Tools waren die Beurteilungen gut bis sehr gut: Berufe-Explorer, Was studiere ich?, Berufs-Check, Studien-Interessen-Check. Weniger gut schnitten die Arbeitsblätter zur Berufswahl ab. Nun wird geprüft, ob und in welcher Form sie aufgenommen werden sollen. Die Laufbahnfragebögen sind unbestritten; allerdings zeigten die Rückmeldungen Optimierungsbedarf in der Ergebnisdarstellung und der Anleitung zu weiterführenden Schritten. Insgesamt zeigte die Befragung, dass die bestehenden Tools geschätzt werden und wenig Bedarf für neue Tools oder Weiterentwicklungen besteht. Als eine Idee wurde eingebracht, ein neues Tool zur Berufswahl zu entwickeln, das aufgrund von Stärken und Interessen mögliche Berufe vorschlägt. Die Priorisierung und gegebenenfalls Weiterbearbeitung erfolgen nach dem Relaunch.
Benchmarking
Das aktuelle Portal berufsberatung.ch ist die wegweisende Informationsquelle für die breite Öffentlichkeit und für Fachpersonen, die Informationen und Unterstützung in Berufs-, Studien- und Laufbahnfragen suchen. Es wurde im Jahr 2024 fast 14 Millionen Mal besucht.
Die Digitalagentur Unic, die sich auf User Experience und Usability spezialisiert hat, führte eine Analyse des Portals berufsberatung.ch durch und verglich es mit 12 weiteren Portalen aus dem In- und Ausland. In diesem Benchmarking wurden 7 Messkriterien berücksichtigt (siehe Grafik), wobei berufsberatung.ch punktgleich mit einem weiteren Portal den 2. Platz erreichte.
Besonders positiv hervorgehoben wurde die umfassende und qualitativ hochwertige Aufbereitung der Inhalte, die als einzigartig angesehen wird. Die Analyse identifiziert jedoch zwei zentrale Herausforderungen für die Erneuerung: die zielgruppenspezifische Inhaltsvermittlung und die technische Neukonzeption, da die bestehende Plattform aus veralteten, teils voneinander getrennten Systemen besteht.
Projekt RIO: Vision
Wir gestalten eine nationale, zukunftsorientierte Online-Plattform, die Menschen unterstützt, ihre beruflichen Perspektiven zu erkunden und zu erarbeiten.
- Nationale Ausrichtung: Wir stellen die Informationsgleichheit zwischen den Kantonen sicher und berücksichtigen dabei die sprachregionalen Gegebenheiten.
- Zukunftsorientierung: Wir stellen die Informationen zielgruppengerecht bereit. Die Informationen können für verschiedene Informationskanäle genutzt werden. Die Bewirtschaftung erfolgt effizient und nachhaltig.
Leitidee
Berufsberatung.ch ist die zentrale und vertrauenswürdige Anlaufstelle für Menschen in allen Phasen ihrer beruflichen Laufbahn. Mit bedürfnisgerechten Informationen und unterstützenden Tools ermöglicht es die Plattform, die berufliche Zukunft aktiv zu gestalten.
Zielgruppen
Die primäre Zielgruppe von berufsberatung.ch sind alle Menschen aus der Schweiz, die an Berufswahl-, Studienwahl- und Laufbahnfragen interessiert sind.
Die sekundäre Zielgruppe sind Fachleute der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung.
Die Entwicklung im Projekt RIO erfolgt nach agilen Grundsätzen, insbesondere mit der Methode Scrum, kombiniert mit Elementen der Methode Kanban («Scrumban»).
Weitere Informationen:
- Scrum auf einen Blick: Scrum in 11 Schritten erklärt | Scrum.org
- Scrumban: Zwei agile Methoden kombiniert | Atlassian
Einbezug von Fachleuten
Mit einem professionellen Stakeholdermanagement stellen wir sicher, dass alle wichtigen Akteure mit einer Stimme vertreten sind. Das Stakeholdermanagement des Projekts RIO umfasst:
Steuerung
Ein externer Projektsteuerungsausschuss (PSA) unterstützt das SDBB bei strategischen Steuerungsentscheiden auf Inhaltsebene. Die Schlüssel-Stakeholder werden in die Entscheidfindung einbezogen. Im externen PSA vertreten sind insbesondere die SK BSLB und die SBBK.
Inhaltliche Mitarbeit
Die Mitglieder eines breit zusammengesetzten Expert/innen-Forums bringen ihr spezifisches Fachwissen ein. Sie helfen dem SDBB, Schwierigkeiten und Zielkonflikte zu erkennen. Im Forum sind vertreten: LCH, profunda-suisse, AGAB, Vertretungen der SK BSLB, Vertretungen der Fachkommission und Subkommissionen des SDBB, SGV, SGB, SAV, SVAK, SMAK, Travail.Suisse, SWBK und weitere Gremien. Die Zusammensetzung des Forums variiert je nach Thema.
Information
Mittels dieser Projektwebsite und dem Projektnewsletter informieren wir alle Interessierten über den Projektfortschritt. Der Newsletter erscheint in der Regel alle zwei Monate. Ausserdem nutzen wir situationsabhängig die anderen Kommunikationskanäle des SDBB und präsentieren den Projektfortschritt an Veranstaltungen.
Anmeldung Newsletter
Kontakt
Ihre Anfragen zum Projekt nehmen wir gerne per E-Mail entgegen. Schreiben Sie an berufsberatung(at)sdbb.ch.


