Kompetenzen gemäss LP 21
Die Schüler/innen können ...
- sich selbständig Informationen zu mindestens drei ausgewählten Berufen bzw. Ausbildungswegen in verschiedenen Berufsfeldern beschaffen. (BO 2.1b)
- aus ihrem Selbst- und Fremdbild Schlüsse für ihre Bildungs- und Berufswahl ziehen. (BO 1.1c)
Vorbereitung
- Pro SuS 1 Sprungbrett bereitlegen
- Kahoot starten: Schweizer Uhrenindustrie (Sprungbrett) auf tinyurl.com/p5r2ze5x
- AB1–4 für je einen Viertel der Klasse kopieren
- LB1–4 je 2x ausdrucken
- Jede/r SuS muss ein Handy/Tablet/Laptop mit Internetzugang sowie passende Kopfhörer haben
Vorgehen
- Einstieg Uhrenindustrie: Die LP projiziert den Spielcode für das Kahoot zur Uhrenindustrie in der Schweiz. Dieses wird entweder unter dem Suchbegriff: Schweizer Uhrenindustrie (Sprungbrett) auf Kahoot gesucht oder unter obenstehendem Link abgerufen werden.
Jede/r SuS loggt sich in das Spiel ein und erfährt so erste Details zur Uhrenindustrie.
Hintergrundwissen zu Frage 6: Die Schweizer Uhrenindustrie hat ihren Ursprung in der Mitte des 16. Jahrhunderts in Genf. Jean Calvin verbot damals das Tragen von Schmuck. Daraufhin wendeten sich die Genfer Goldschmiede und Juweliere der Uhrmacherei zu. Die erste Werkstatt der Uhrenindustrie wurde Anfang des 18. Jahrhunderts erbaut. - Mindmap Berufe Uhrenindustrie: Die LP projiziert den Auftrag, verteilt das Magazin und nummeriert die SuS von 1 bis 4. Je nach Nummer werden sie einem der vier Lehrberufe, die im Hauptartikel beschrieben werden, zugeteilt. Die SuS lesen ihren Textabschnitt aufmerksam durch und versuchen das Mindmap auf dem zugehörigen AB mit den Informationen aus dem Text zu vervollständigen. Um alle Lücken füllen zu können, besuchen sie zusätzlich die SRF mySchool Webseite und betrachten das Video zum zugeteilten Beruf. Nachdem sie das AB ausgefüllt haben, können sie ihre Antworten bei der LP korrigieren.
- Vertiefung und Reflexion: Die Jugendlichen setzen sich anschliessend an ihre Plätze zurück und versuchen für sich zu begründen, warum der zugeteilte und bearbeitete Beruf zu ihnen passen bzw. ihnen nicht entsprechen würde. Ihre Erkenntnisse halten sie auf der Rückseite von AB1 fest (Anzahl Begründungen bzw. Sätze für schwache SuS festlegen).
Die LP kann im Anschluss vier SuS auslosen, die den bearbeiteten Beruf vor der Klasse präsentieren. Alternativ können sich die SuS in 4er-Gruppen einfinden und sich ihre Ergebnisse in GA präsentieren.