Berufswahlvideos

Durch die Kurzfilme setzen sich die Jugendlichen mit den Schritten der Berufswahl, möglichen Schwierigkeiten und Hilfsangeboten auseinander. 

Kompetenzen gemäss LP 21

Die Schüler/innen können ... 

  • Konsequenzen für die eigene Bildungs- und Berufswahl ziehen. (BO2.2c)
  • bei Schwierigkeiten ressourcenorientiert Lösungen entwickeln. (BO 3.2.c)
  • bei einfachen (Lern-)Vorhaben im Bildungs- und Berufswahlprozess Ziele setzen und Planungsschritte festlegen. (BO4.1a) 

Vorbereitung

  • Pro SuS 1 Sprungbrett bereitlegen
  • AB6 für alle SuS kopieren
  • LB6 a–c je 2x zur Selbstkontrolle ausdrucken
  • Jede/r SuS muss ein Handy/Tablet/Laptop mit Internetzugang und einen passenden Kopfhörer haben
  • Auf der WT eine Liste mit drei Spalten zeichnen – die Spalten werden mit Melanie, Leon oder Emma beschriftet

Vorgehen

  • Berufswahlprozess reflektieren: Zu Beginn der Lektion werden die Jugendlichen aufgefordert, ihr Medium mit Internetzugang sowie ihre Kopfhörer bereit zu legen. Danach tauschen sie sich in PA über ihren Stand im Berufswahlprozess aus. Die LP verteilt in dieser Zeit allen SuS ein Magazin sowie das AB6.
  • Bearbeitung der Aufträge: Die Jugendlichen bearbeiten auf dem AB6 selbständig die Aufträge 1–6.
  • Austausch: Sobald die ersten SuS mit der Bearbeitung fertig sind, notieren sie ihren Namen in die entsprechende Spalte an der WT. Sie setzen sich danach mit der zugeteilten Person zusammen und besprechen ihre Notizen der Aufgaben 1–3. Anschliessend tauschen sie sich über ihren persönlichen Stand im Berufswahlprozess und die weiteren Schritte aus.

Top